WordPress Kommentare deaktivieren

In diesem Artikel erkläre ich dir wie du super einfach die WordPress Kommentare deaktivieren kannst. Die Kommentarfunktion von WordPress ist wunderbar – allerdings ist es in vielen Bereichen nicht vorteilhaft oder notwendig einen Bereich für Kommentare anzeigen zu lassen bzw. Kommentare überhaupt zu erlauben. Sei es ein bestimmer Blogbeitrag oder eine angelegte Unterseite wie z.B. Kontakt oder Impressum. Es kann viele Gründe geben, um die Kommentarfunktion entweder global oder für einzelne Beiträge/Seiten zu deaktivieren. In diesem kurzen Tutorial will ich euch erklären, wie ihr die Kommentarfunktion Global und/oder für einzelne Beiträge oder Seiten deaktivieren könnt.

1) Kommentare Global deaktivieren

Vorsicht: Diese Funktion deaktiviert zwar die Kommentare, allerdings nicht für bereits vorhandene Beiträge/Seiten. Auf den einzelnen Beiträgen oder Seiten müsst Ihr die Funktion anschließend nochmal explizit deaktivieren. Dazu später mehr.

Für diese Einstellung ist es nicht notwending das Template zu bearbeiten. WordPress hat mitgedacht und in den Einstellungen eine Option hierfür vorgesehen. Geht dazu einfach auf Einstellungen » Diskussion und entfernt den Haken bei der Option Erlaube Besuchern, neue Beiträge zu kommentieren.

Absofort ist bei jedem neuen Blogbeitrag oder einer neu angelegten Seite die Kommentarfunktion automatisch deaktiviert.

2) Kommentare explizit für Beiträge/Seiten deaktivieren

Um die Kommentarfunktion nur für einzelne Beiträge zu deaktivieren, gibt es zwei Möglichkeiten.

2.1) Bearbeiten des Beitrages / der Seite

Wählt den gewünschten Beitrag einfach im Backend aus und klickt auf bearbeiten. Im oberen Bereich der Seite, muss der Bereich für Kommentare meistens erst aktiviert werden. Klickt dazu oben rechts auf Optionen (unter der schwarzen Adminbar) und setzt den Haken bei „Diskussion„.

Optionen Diskussion

Jetzt sollte unterhalb des Text-Editors ein neuer Bereich erscheinen, wo Ihr den Haken bei Kommentare erlauben einfach entfernen könnt.

Kommentare verbieten

Nun sind die Kommentare für diesen Beitrag deaktiviert.

2.2) Quickedit

Ich bevorzuge den schnellen Weg. Dazu bietet WordPress eine tolle Quickedit-Funktion. Navigiert dazu einfach auf Beiträge (oder Seiten) in der linken Navigation und hakt hier alle Elemente an, die Ihr bearbeiten wollt. Anschließend wählt Ihr unter Aktion wählen den Punkt bearbeiten aus und bestätigt mit Übernehmen. Folgendes Feld erscheint:

Quickedit Kommentare verbieten

Ich habe die nötige Option markiert. Im Dropdown Nicht erlauben wählen und mit Aktualisieren bestätigen.

Tipp: Solltet Ihr viele Beiträge bearbeiten wollen aber euch in der Übersicht zu wenige Beiträge angezeigt werden, könnt Ihr die Anzahl der Einträge pro Seite erhöhen. Geht dazu in der Beitragübersicht auf in das eben vorgestellte Option-Panel und tragt unter Beitrag eine beliebige Anzahl von Einträgen ein.

Anzahl Eintraege pro Seite

Hinweis: Solltet Ihr mehr als 200 Beiträge gleichzeit via Quickedit bearbeiten, könnte dies eventuell zu einem Fehler führen. Hier kommt WordPress an ein gewisses Limit. Nach der Fehlermeldung einfach eine Seite zurück und weniger Beiträge editieren. Das Limit müsst Ihr selbst ausloten – bei mir waren es ca. 250 Beiträge auf einen Schlag.

3) Kommentare im Template deaktivieren

Sollten euch die vorgestellten Möglichkeiten 1. und 2. zuviel Aufwand sein, so könnt ihr die Kommentarfuntkion auch einfach im Template deaktivieren. Wir gehen als Basis vom Template TwentyTwelveaus.

Geht dazu über Design » Editor und bearbeitet die Datei single.php. Sucht im unteren Bereich der Datei folgende Stelle:

[pastacode lang=“php“ manual=“%3C%3Fphp%20comments_template(%20“%2C%20true%20)%3B%20%3F%3E“ message=““ highlight=““ provider=“manual“/]

…und entfernt diese. Anschließend verschwindet die Kommentarfunktion, unabhängig von Methode 1 oder 2.

Bei anderen Templates kann die Struktur durchaus von dieser abweichen. Solltet ihr Probleme dabei haben, könnt ihr einfach ein Kommentar hinterlassen – ich werde so schnell wie möglich antworten.

Ähnliche Einträge

Underscores

EinleitungAls WordPress-Entwickler weißt du sicher, wie wichtig ein guter Ausgangspunkt für die Erstellung eines benutzerdefinierten Themes ist. Das Underscores, ist ein solches Starter-Theme, das dafür konzipiert wurde, dir eine solide Grundlage für die Themenerstellung zu bieten. Anstatt dich mit dem Grundgerüst der Theme-Entwicklung zu verzetteln, liefert dir Underscores ein klares […]

Twenty Twenty-Four

EinleitungDas Twenty Twenty-Four Theme ist das neue Standardtheme für WordPress 6.4 und zeichnet sich durch sein modernes und vielseitiges Design aus. Für WordPress-Nutzer, die nach einer flexiblen und anpassbaren Lösung für ihre Website suchen, bietet dieses Theme umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Mit einem Blick auf die Gestaltungswerkzeuge und -optionen ermöglicht es dir, […]

Twenty Twenty-Three

EinleitungDie Einführung des Twenty Twenty-Three Themes markiert einen weiteren bedeutenden Meilenstein für die WordPress-Community. Als das neueste Standard-Theme, das mit WordPress 6.1 eingeführt wurde, bietet es Nutzern eine elegante Grundlage für ihre Online-Präsenz und hebt die Möglichkeiten des Vollseiten-Bearbeitens hervor. Mit einem klaren und minimalistischen Design als Ausgangspunkt haben Mitglieder […]

Kommentare

Hallo und guten Abend,

vielen Dank für den Hinweis auf die "Template-Methode". Genau diese kannte ich noch nicht.

LG Boris


Sie haben eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht