SSH (Secure Shell)

Die Abkürzung SSH bedeutet »Secure Shell«. Dies ist ein Netzwerkprotokoll und ein Programm zur sicheren Verbindung mit einem anderen Gerät über das Internet oder Netzwerk. Die Übertragung der Kommandos via SSH findet demzufolge verschlüsselt statt. SSH eignet sich insbesondere zur Fernwartung von Servern. Durch die Verschlüsselung können keine Passwörter oder sensible Kommandos von Dritten abgefangen werden. Der wohl bekannteste SSH-Client für Windows ist PuTTY.

Einsatz von SSH

SSH kommt meistens dann zum Einsatz, wenn der direkte Zugriff auf einen Server fehlt. SSH hat seinen Hintergrund in Linux und meistens direkt über die Console anwendbar. Über den Namen@IP-Adresse lässt sich der Server / das System aufrufen und verwalten (auch über die Eingabe in der Console). So lassen sich auch das der Ferne nach Paketen suchen und diese ggf. zu updaten. Damit man Zugriff bekommt, muss man sich mit dem Kennwort des Systems anmelden. OpenSSH ist der Standard unter Linux Systemen. Nachdem das Ursprüngliche SSH sich zu einer Kommerziellen Software entwickelt hat, wurde OpenSSH als alternative Entwickelt.

Ähnliche Einträge

Cronjob

Grundlagen und AnwendungsfälleEin Cronjob ist ein zeitgesteuerter Auftrag, der in Unix-basierten Betriebssystemen wie Linux oder macOS dazu verwendet wird, wiederkehrende Prozesse zu automatisieren. Diese Aufträge können alles von einfachen Skripten bis hin zu komplexen Programmen sein und werden vom System zu vorgegebenen Zeiten ausgeführt. Besonders im Webhosting-Umfeld spielt der Cronjob […]

Let’s Encrypt

Let´s Encyrpt- Das World Wide Web sicherer machenLet´s Encyrpt wurde 2015 ins Leben gerufen und ist eine Zertifizierungsstelle, die kostenlose Zertifikate für Webseiten bereitstellt. In der Regel haben die SSL-Zertifikate eine Gültigkeit von 90 Tagen, danach hat man die Möglichkeit das Zertifikat manuell zu verlängern. Grundsätzlich wird das SSL-Zertifikat aber […]

Traffic

Das Wort Traffic stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt »Verkehr«. Beim Webhosting meint Traffic das Volumen des Datenverkehrs, der entsteht, wenn Besucher einer Webseite auf den Server zugreifen und die hinterlegten Daten vom Server abrufen. Je mehr Besucher (auch »User« genannt) eine Webseite anschauen, umso mehr Traffic hat […]

Keine Kommentare vorhanden


Sie haben eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht