SSD Webhosting

SSD Festplatten, auch Solid-State-Drives genannt, bieten einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Festplatten. Da die Flash-Speicher keine mechanischen Teile benötigen, sind sie resistenter gegenüber Vibration oder Schlägen, die bei klassischen Festplatten leicht zu irreparablen Schäden führen können. Sie verbrauchen deutlich weniger Strom und reduzieren Lärm und Hitze, was den Einsatz im Rechenzentrum begünstigt. Die Übertragungsgeschwindigkeit von SSD-Platten liegt bei bis zu 600mb/s. Das ist wesentlich mehr, als die herkömmlichen Festplatten liefern können. Die Schaffen es auf bis zu 140 mb/s. Die Performance wird Durch SSD-Festplatten im Server also kräftig erhöht. Allerdings sind SSD-Festplatten auch deutlich teurer. Der Preis liegt um einiges höher, als bei einer herkömmlichen Festplatte. Und auch perfekt sind die SSD’s noch nicht. Fällt der Strom aus, kann dies bei SSD-Platten zu schwerwiegenden Fehlern führen. Ein Datenverlust kann die Folge sein. Auch kann eine SSD-Festplatte nicht unendlich wiederbeschrieben werden. Irgendwann ist die Laufzeit einer SSD-Festplatte vorüber. Dann muss sie gegen eine neue ersetzt werden. Insgesamt spricht nichts gegen eine SSD-Festplatte. Der Knackpunkt ist und bleibt allerdings der Preis.

SSDs werden heute häufig im Hosting und für Webserver eingesetzt. Sie haben den Vorteil mittlerweile günstig zu sein und sind dabei wesentlich schneller als HDDs. Es gibt aber wie immer Nachteile. So sind SSDs immer noch nicht zuverlässig für einen längeren Einsatz möglich. Ihre Haltbarkeit ist begrenzt, was dazu führt, sie häufiger austauschen zu müssen. Es gibt extra SSDs, welche nur auf Server ausgelegt sind, was das Problem mindern kann. Kaum ein Hoster hat noch ein Angebot ohne SSDs. Welches sie sich auch gerne bezahlen lassen. Die Server haben den Vorteil für die Kunden, dass sie Daten wesentlich schneller schreiben, aber auch abrufen können. Ladezeiten von Webanwendungen und Websites, lasse sich damit um einiges senken. Nachteil der SSDs ist es, dass es sie zwar auch in nutzbaren Größen gibt, sie aber wesentlich teurerer sind und bisher nicht die Kapazitäten von HDDs erreichen.

Ähnliche Einträge

Cronjob

Grundlagen und AnwendungsfälleEin Cronjob ist ein zeitgesteuerter Auftrag, der in Unix-basierten Betriebssystemen wie Linux oder macOS dazu verwendet wird, wiederkehrende Prozesse zu automatisieren. Diese Aufträge können alles von einfachen Skripten bis hin zu komplexen Programmen sein und werden vom System zu vorgegebenen Zeiten ausgeführt. Besonders im Webhosting-Umfeld spielt der Cronjob […]

Let’s Encrypt

Let´s Encyrpt- Das World Wide Web sicherer machenLet´s Encyrpt wurde 2015 ins Leben gerufen und ist eine Zertifizierungsstelle, die kostenlose Zertifikate für Webseiten bereitstellt. In der Regel haben die SSL-Zertifikate eine Gültigkeit von 90 Tagen, danach hat man die Möglichkeit das Zertifikat manuell zu verlängern. Grundsätzlich wird das SSL-Zertifikat aber […]

Traffic

Das Wort Traffic stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt »Verkehr«. Beim Webhosting meint Traffic das Volumen des Datenverkehrs, der entsteht, wenn Besucher einer Webseite auf den Server zugreifen und die hinterlegten Daten vom Server abrufen. Je mehr Besucher (auch »User« genannt) eine Webseite anschauen, umso mehr Traffic hat […]

Keine Kommentare vorhanden


Sie haben eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht