MySQL

Ohne Datenbanken kommt heutzutage kaum eine Webseite aus. Für Contentmanagementsysteme wie zum Beispiel WordPress oder Onlineshops sind sie ein absolutes »must have«. MySQL ist ein Datenbankmanagementsystem, das für den reibungslosen Datenverkehr zwischen Server und Datenbank sorgt. So können Informationen zur Datenbank via MySQL hinzugefügt, verarbeitet und abgefragt werden. MySQL bedeutet übrigens »Structured Query Language« zu deutsch »strukturierte Abfragesprache«. Es ist auch deswegen das meist verwendete Datenbankmanagementsystem, weil es auf den meisten Plattformen wie Linux, Windows oder MAC OSX angewendet werden kann und stabil läuft. Auch MySQL gibt es als Cloud-Lösung. Bei den gängigen Webhosting-Services ist aber meist mehr als eine MySQL-Datenbank im Angebot enthalten.

Verwendung

MySQL wird häufig auf Webservern in Verbindung mit PHP verwendet. Zugriff auf die Datenbank wird mit dem Tool PHPMyAdmin gewährleistet. Bis vor ein paar Jahren war es der Standard bei Datenbanken, aber durch immer größer werdende Abweichung von Funktionen von der Open-Source und der kostenpflichtigen Variante ist es von MariaDB, in der Verbreitung abgelöst worden. MySQL Datenbanken laufen meistens auf Apache oder Nginx Webservern.

Wie funktioniert MySQL?

MySQL ist eine auf relationale Daten aufbauende Datenbank. Relational heißt, nicht alle Daten sind in einer Tabelle aufgeführt, sondern in mehreren Tabellen und miteinander verknüpft. Würden alle Daten in eine Tabelle geschrieben werden, hätte es den Nachteil, dass diese möglicherweise doppelt vorkommen könnten. Durch Verknüpfungen zwischen den einzelnen Tabellen wird sichergestellt, dass nur ein Datensatz in der Datenbank vorkommt. Nachteile sind, dass sehr große Datenbanken entstehen können und die Leistung der Abfragen etwas nach unten gehen könnte, was sich auf die Performance der Anwendung auswirkt. Alle Abfragen werden in SQL geschrieben, eine eigens für Datenbanken entwickelte Sprache, mithilfe derer die Daten manipuliert werden. Man sollte vor allem im Internet darauf achten, wenn man eine Datenbank hinter seiner Website hat, diese so abzusichern, dass keine Befehle über den Browser angenommen werden. So kann es passieren, dass Angreifer Zugriff auf die Daten erhalten.

Ähnliche Einträge

Cronjob

Grundlagen und AnwendungsfälleEin Cronjob ist ein zeitgesteuerter Auftrag, der in Unix-basierten Betriebssystemen wie Linux oder macOS dazu verwendet wird, wiederkehrende Prozesse zu automatisieren. Diese Aufträge können alles von einfachen Skripten bis hin zu komplexen Programmen sein und werden vom System zu vorgegebenen Zeiten ausgeführt. Besonders im Webhosting-Umfeld spielt der Cronjob […]

Let’s Encrypt

Let´s Encyrpt- Das World Wide Web sicherer machenLet´s Encyrpt wurde 2015 ins Leben gerufen und ist eine Zertifizierungsstelle, die kostenlose Zertifikate für Webseiten bereitstellt. In der Regel haben die SSL-Zertifikate eine Gültigkeit von 90 Tagen, danach hat man die Möglichkeit das Zertifikat manuell zu verlängern. Grundsätzlich wird das SSL-Zertifikat aber […]

Traffic

Das Wort Traffic stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt »Verkehr«. Beim Webhosting meint Traffic das Volumen des Datenverkehrs, der entsteht, wenn Besucher einer Webseite auf den Server zugreifen und die hinterlegten Daten vom Server abrufen. Je mehr Besucher (auch »User« genannt) eine Webseite anschauen, umso mehr Traffic hat […]

Keine Kommentare vorhanden


Sie haben eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht