Mod_rewrite – die Manipulation von URLs auf deinem Apache-Server
Mod_rewrite ist ein zusätzliches Modul für den Apache-Server. Im Grunde lassen sich dadurch URLs auf dem Server umschreiben. Die angeforderte URL kann durch das zusätzliche Modul manipuliert werden anhand bestimmter Regeln, die im Vorfeld definiert wurden.
Das mod_rewrite ist ein Modul für Apache-Server. Mit einer Rewrite-Engine wie mod_rewrite lassen sich statische Adressen, sogenannte Permanentlinks setzen. Werden auf dem Server sehr lange dynamische URL’s ausgegeben, kann man diese mit einem Permanentlink verkürzen. Die Darstellung somit für den Nutzer einfacher und übersichtlicher. Auch für die Suchmaschinen, wenn der Permanentlink ein Keyword enthält. Intern bleiben die dynamischen URL’s bestehen. Mit mod_rewrite kann zudem eine Domainweiterleitung realisiert werden. Das Modul wird auf Apache-Servern in der Konfigurationsdatei »httpd.conf« aktiviert. Es lässt sich aber auch über die .htacces-Datei nutzen
Wenn zum Beispiel ein Besuchender auf eine bestimmte URL möchte, dann wird der Server auf eine andere Adresse automatisch umleiten.
So aktivierst du mod_rewrite
Wenn du das Modul aktivieren möchtest, dann musst du erst mal die .htaccess-Datei auf deinem Webspace aufrufen und das Modul aktivieren. Wenn du bisher keine .htaccess-Datei angelegt hast, dann musst du das davor als ersten Schritt erledigen.
Damit mod_rewrite aktiviert wird ist ein entsprechender Befehl zu tätigen, dieser Befehl lautet: „RewriteEngine on“. Danach kannst du die entsprechende Regel definieren, sprich, wo soll der Besuchende hingeleitet werden, wenn er die URL aufruft. Dabei musst du diesen Befehl eingeben „RewriteRule < Umleitungsregel >.
Wenn das alles abgeschlossen ist und die Umleitung entsprechend definiert wurden, dann musst du im Anschluss die .htaccess-Datei auf deinen Server an den gewünschten Platz hochladen.
Mit diesem Modul lassen sich also Umleitungsregeln definieren, dabei solltest du auch immer die Suchmaschinenoptimierung im Blick behalten, dabei kannst du die Regel so gestalten, dass die Ziel-URL entsprechend angepasst werden kann, sodass zum Beispiel deine Seiten-URL gut lesbar ist.
Darauf solltest du bei Änderungen mit der .htaccess-Datei achten
Wenn du Änderungen oder Optimierungen an der .htaccess-Datei vornimmst, dann solltest du das immer mit entsprechenden Kenntnissen tun, denn sobald diese Regel aktiviert wurde, wirkt sich das auf deine weiteren Unterverzeichnisse aus. Du hast jedoch die Möglichkeit das mod_rewrite in deinen Unterverzeichnissen abzuschalten, indem du einfach in der .htaccess-Datei den Befehl „RewirteEngine Off“ an die entsprechende Stelle platzierst.
Keine Kommentare vorhanden