IP Adresse

Die Abkürzung IP steht für »Internet Protokoll«. Die IP-Adresse wird einem Gerät zugeordnet, damit dieses eindeutig identifizierbar ist. Es gibt dynamische und statische IP-Adressen. Dynamische IP-Adressen werden jedes Mal neu vergeben. Sie werden vor allem beim Online-Zugang von den großen Providern genutzt. Im Webhosting-Bereich kommen vorwiegend statische IP-Adressen zum Einsatz. Eine eigene statische IP-Adresse erleichtert die Administration des Servers. Denn dieser ist Durch die feste IP-Adresse eindeutig identifizierbar. Die eigene IP-Adresse ist bei den Webhostern eine kostenpflichtige Zusatzleistung.

IPv4

1981 wurde das Internet Protocol Version 4 festgelegt. Durch die Zunahme von immer mehr Rechnern ist es nötig geworden, einen größeren Umfang von Adressen zu vergeben. IPv4 besteht aus 32 Bit Adressen, diese sind in 4 Blöcke unterteilt und mit Punkten getrennt. Jeder dieser Blöcke hat eine Größe von 8 Bit, welche also von 0 – 255 reichen. Eine Adresse hat dabei einen Hostanteil (Das Gerät selbst) und einen Subnetzanteil (in welchem Teil des Netzwerk ist der Host zu erreichen).

Es sind so maximal 4.294.967.296 Adressen zu vergeben. Da Adressen also endlich sind wurden verschiedene Techniken genutzt um Adressen neu oder wiederzuverwenden. In den letzten Jahren ist es immer schwieriger geworden neue Adressen zu vergeben, wurde eine Version der IP eingeführt.

Eine IPv4 Adresse z. B. im lokalen Netzwerk: 192.168.0.0

IPv6

Damit es nicht wieder zu einer Adressenknappheit kommt, wurde 1998 IPv6 entwickelt. Dieses arbeitet mit 128 Bit, welches einen Adressraum von ca. 340 Sextillionen (eine 1 mit 36 Nullen) möglichen Adressen bietet. Es bietet dabei die gleichen Eigenschaften wie IPv4 mit nur ein paar Verbesserungen. Jedoch hat wie jede neue Technik auch IPv6 Nachteile. Seien diese auch nur aus nicht technischer Sicht.

So ist es theoretisch möglich, jedem Menschen eine eigene IP-Adresse zuzuteilen, da es nicht mehr notwendig ist, diese alle Stunden zu ändern, wäre es so möglich, den Verlauf eines Nutzers ewig nachzuverfolgen. So ist nach Datenschützern ein Schutzmechanismus zur Verwendung nötig.

Eine IPv6 Adressen z. B. im Netzwerk: 2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7344

Ähnliche Einträge

Cronjob

Grundlagen und AnwendungsfälleEin Cronjob ist ein zeitgesteuerter Auftrag, der in Unix-basierten Betriebssystemen wie Linux oder macOS dazu verwendet wird, wiederkehrende Prozesse zu automatisieren. Diese Aufträge können alles von einfachen Skripten bis hin zu komplexen Programmen sein und werden vom System zu vorgegebenen Zeiten ausgeführt. Besonders im Webhosting-Umfeld spielt der Cronjob […]

Let’s Encrypt

Let´s Encyrpt- Das World Wide Web sicherer machenLet´s Encyrpt wurde 2015 ins Leben gerufen und ist eine Zertifizierungsstelle, die kostenlose Zertifikate für Webseiten bereitstellt. In der Regel haben die SSL-Zertifikate eine Gültigkeit von 90 Tagen, danach hat man die Möglichkeit das Zertifikat manuell zu verlängern. Grundsätzlich wird das SSL-Zertifikat aber […]

Traffic

Das Wort Traffic stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt »Verkehr«. Beim Webhosting meint Traffic das Volumen des Datenverkehrs, der entsteht, wenn Besucher einer Webseite auf den Server zugreifen und die hinterlegten Daten vom Server abrufen. Je mehr Besucher (auch »User« genannt) eine Webseite anschauen, umso mehr Traffic hat […]

Keine Kommentare vorhanden


Sie haben eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht