Die Abkürzung IP steht für »Internet Protokoll«. Die IP-Adresse wird einem Gerät zugeordnet, damit dieses eindeutig identifizierbar ist. Es gibt dynamische und statische IP-Adressen. Dynamische IP-Adressen werden jedes Mal neu vergeben. Sie werden vor allem beim Online-Zugang von den großen Providern genutzt. Im Webhosting-Bereich kommen vorwiegend statische IP-Adressen zum Einsatz. Eine eigene statische IP-Adresse erleichtert die Administration des Servers. Denn dieser ist Durch die feste IP-Adresse eindeutig identifizierbar. Die eigene IP-Adresse ist bei den Webhostern eine kostenpflichtige Zusatzleistung.
IPv4
1981 wurde das Internet Protocol Version 4 festgelegt. Durch die Zunahme von immer mehr Rechnern ist es nötig geworden, einen größeren Umfang von Adressen zu vergeben. IPv4 besteht aus 32 Bit Adressen, diese sind in 4 Blöcke unterteilt und mit Punkten getrennt. Jeder dieser Blöcke hat eine Größe von 8 Bit, welche also von 0 – 255 reichen. Eine Adresse hat dabei einen Hostanteil (Das Gerät selbst) und einen Subnetzanteil (in welchem Teil des Netzwerk ist der Host zu erreichen).
Es sind so maximal 4.294.967.296 Adressen zu vergeben. Da Adressen also endlich sind wurden verschiedene Techniken genutzt um Adressen neu oder wiederzuverwenden. In den letzten Jahren ist es immer schwieriger geworden neue Adressen zu vergeben, wurde eine Version der IP eingeführt.
Eine IPv4 Adresse z. B. im lokalen Netzwerk: 192.168.0.0
IPv6
Damit es nicht wieder zu einer Adressenknappheit kommt, wurde 1998 IPv6 entwickelt. Dieses arbeitet mit 128 Bit, welches einen Adressraum von ca. 340 Sextillionen (eine 1 mit 36 Nullen) möglichen Adressen bietet. Es bietet dabei die gleichen Eigenschaften wie IPv4 mit nur ein paar Verbesserungen. Jedoch hat wie jede neue Technik auch IPv6 Nachteile. Seien diese auch nur aus nicht technischer Sicht.
So ist es theoretisch möglich, jedem Menschen eine eigene IP-Adresse zuzuteilen, da es nicht mehr notwendig ist, diese alle Stunden zu ändern, wäre es so möglich, den Verlauf eines Nutzers ewig nachzuverfolgen. So ist nach Datenschützern ein Schutzmechanismus zur Verwendung nötig.
Eine IPv6 Adressen z. B. im Netzwerk: 2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7344
Keine Kommentare vorhanden