Cloud Hosting

Wer Flexibilität schätzt und nur für die Leistungen bezahlen möchte, die er aktiv nutzt, sollte sich das Cloud Hosting einmal genauer anschauen. Beim Cloud Hosting findet das Webhosting auf einem virtuellen Server statt, der auf ein Netzwerk physikalischer Server in verschiedenen Rechenzentren zugreifen kann. Wie bei Cloud-Diensten üblich zahlt der Kunde nur für die Dienste, die er tatsächlich benötigt. In diesem Fall also für den Speicherplatz und den Traffic. Die Abrechnung erfolgt stundengenau, bei einigen Anbietern sogar im Sekundentakt. Dies erhöht die Flexibilität und reduziert die Kosten für Webprojekte, besonders wenn sie skalierbar sind. Vor allem beim Traffic spielt das Cloud Hosting dem kostenbewussten Webmaster in die Hände. Ist die eigene Webseite schlagartig massiv frequentiert, kann er über das Backend ad hoc mehr Leistung buchen. So ist die Internetseite ständig erreichbar. Auch bei der Ausfallsicherheit überzeugt das Cloud Hosting. Da der virtuelle Server die Daten auf verschiedene physikalische Server verteilt, bleibt die Webseite selbst dann online, wenn ein Server oder sogar ein komplettes Rechenzentrum ausfällt. Der virtuelle Server bezieht die Daten in diesem Fall problemlos von einem anderen Speicher. Dies erleichtert obendrein das Einspielen von Backups. Innerhalb kurzer Zeit lässt sich eine vorherige Version der gespeicherten Dateien mühelos wiederherstellen. Ein Manko hat das Cloud Hosting beim Thema Datenschutz. In der Regel weißt Du nicht, in welchen Rechenzentren die Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Ist das Thema »Datenschutz« für Deine Webseite besonders relevant, weil Du beispielsweise Durch einen Onlineshop Kundendaten auf dem Server speicherst, stelle sicher das Du einen Anbieter wählst, der Serverstandorte in Deutschland garantiert.

Vorteile

  • hohe Flexibilität und Skalierbarkeit.
  • Gerechte Gebühren: Man zahlt nur die Leistung, die man tatsächlich in Anspruch nimmt.
  • Hohe Performance und Ausfallsicherheit, dank reDundantem Speichern der Inhalte auf mehreren Servern.

Nachteile

  • bei datensensiblen Webprojekten musst Du sicherstellen, dass die Server alle in Deutschland stehen, damit der Datenschutz nach deutschem Recht gewährleistet bleibt.

Ähnliche Einträge

Cronjob

Grundlagen und AnwendungsfälleEin Cronjob ist ein zeitgesteuerter Auftrag, der in Unix-basierten Betriebssystemen wie Linux oder macOS dazu verwendet wird, wiederkehrende Prozesse zu automatisieren. Diese Aufträge können alles von einfachen Skripten bis hin zu komplexen Programmen sein und werden vom System zu vorgegebenen Zeiten ausgeführt. Besonders im Webhosting-Umfeld spielt der Cronjob […]

Let’s Encrypt

Let´s Encyrpt- Das World Wide Web sicherer machenLet´s Encyrpt wurde 2015 ins Leben gerufen und ist eine Zertifizierungsstelle, die kostenlose Zertifikate für Webseiten bereitstellt. In der Regel haben die SSL-Zertifikate eine Gültigkeit von 90 Tagen, danach hat man die Möglichkeit das Zertifikat manuell zu verlängern. Grundsätzlich wird das SSL-Zertifikat aber […]

Traffic

Das Wort Traffic stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt »Verkehr«. Beim Webhosting meint Traffic das Volumen des Datenverkehrs, der entsteht, wenn Besucher einer Webseite auf den Server zugreifen und die hinterlegten Daten vom Server abrufen. Je mehr Besucher (auch »User« genannt) eine Webseite anschauen, umso mehr Traffic hat […]

Keine Kommentare vorhanden


Sie haben eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht