Hier findest du Informationen zu den allgemeinen Einstellungen des Themes.
Unter dem Punkt Optionen › Allgemein findest du einige grundlegende Einstellungen des Themes.
Hier kannst du Einstellungen für die WordPress Suche treffen. Dies umfasst Darstellung & Funktion.
Bestimme die Position deiner Sidebar oder deaktiviere diese komplett.
Sofern du die Sidebar aktiviert hast, kannst du hier bestimmen, wie das Verhältnis von Inhalt und Sidebar sein sollen. Du kannst also zwischen einer schmalen und breiteren Sidebar umschalten. Schaue einfach wie deine Widgets am besten wirken.
Im Standard durchsucht die WordPress Suche nur Beiträge. Hier kannst du bestimmen welche Inhalte deine Suche durchsuchen soll. Du kannst z.B. Produkte mit einschließen oder nur Produkte durchsuchen lassen.
Wenn du mehere Beitragstypen ausgewählt hast, kannst du hier bestimmen aus welchem Beitragstyp die Ergebnisse zuerst angezeigt werden soll.
Wenn du mehrere Beitragstypen ausgewählt hast, wird ein Tab eingefügt, welcher Ergebnisse aus allen Beitragstypen darstellt. Diesen Tab kannst du hier deaktivieren.
An dieser Stelle bieten wir euch die Möglichkeit CSS und JavaScript zum Theme hinzuzufügen.
Das hier eingefügte CSS wird direkt Inline im Header geladen. Bitte an dieser Stelle kein Javascript oder HTML verwenden.
Keine Ahnung von CSS? Kein Problem! In unserem Blog findet Ihr ein Einsteigertutorial zum Thema CSS oder auch unsere CSS Basics Artikelserie.
Ein Beispiel für den CSS Code wäre:
body {
background: #eee;
color: #333;
}
#wrapper {
margin-top: 30px;
}
Anschließend bieten wir noch zwei weitere Textfelder um JavaScript im Theme zu nutzen. Einmal für den Header und einmal für den Footer. Je nach Zweck des Codes. Diesen Bereich könnt Ihr nutzen um beispielsweise den Google Analytics Tracking Code einzubinden. Bitte achten darauf das Ihr in jedem Fall die script-Container mit einbindet!
Ein Beispiel für den Analytics Code wäre:
<script>
(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){
(i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o),
m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m)
})(window,document,'script','https://www.google-analytics.com/analytics.js','ga');
ga('create', 'UA-XXXXXXX-X', 'auto');
ga('send', 'pageview');
</script>
Font-Awesome ist eine Icon-Font (Schriftart) zum Darstellen von Icons, ohne diese als Bilddatei hinterlegen zu müssen. Diese Icon-Font nutzen wir für einige Icons im Theme, wie z.B. die Social Buttons. Daher empfehlen wir Font-Awesome nicht zu deaktvieren.
Das Bootstrap JavaScript wird für einige Theme Funktionen wie z.B: Slider, Tabs, Accordion, uvm. verwendet. Sofern du diese Funktionen NICHT benötigst, könntest du Bootstrap auch deaktivieren um einen Request zu sparen. Solltest du es deaktivieren, achte bitte darauf das alle Funktionen im Frontend fehlerfrei laufen.
Solltest du eine Lightbox benötigen kannst du unsere Theme-interne Lightbox nutzen – hierfür brauchst du kein weiteres Plugin.
Solltest du die WordPress Galerie nutzen, wird hier die Lightbox automatisch aktiviert, sofern die Vorschaubilder auch auf das große Bild verlinken. Wenn du die Lightbox im Inhalt deiner Seite verwenden möchtest, musst du dem Link-Element die zusätzliche Klasse .lighbox geben. Das würde dann so aussehen:
<a href="http://bild.url/img.jpg" class="lightbox"> <img src="http://bild.url/img-thumbnail.jpg" /> </a>
Von Haus aus liefert unser Theme eigene Social Media Buttons mit. Dadurch musst du für diesen Punkt kein überladenes Plugin verwenden und es gibt auch keine Probleme mit der Darstellung.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass unsere Buttons dem deutschen Datenschutz gerecht werden, da hier erst beim Klicken auf den Button die Verbindung zu Facebook und Co. hergestellt wird.
Als Netzwerke (Buttons) gibt es aktuell
Unterhalb der Netzwerkauswahl findest du eine Reihe an weiteren Funktionen.
So kann zum Beispiel der Zähler für die Social Signals de-/aktiviert werden, der Text kann de-/aktiviert werden und die Größe der Buttons kann definiert werden.
Bei der mobilen Ansicht werden die Texte und der Counter automatisch ausgeblendet.
Des Weiteren kannst du für die verschiedenen Bereiche der Webseite (Blog, Seiten, Produkte) die Position der Buttons bestimmen oder die Buttons komplett ausblenden.
Zusätzlich gibt es den Shortcode [ socialbuttons ]
den du innerhalb des Contents definieren kannst, wenn du die Social Buttons zum Beispiel für Seiten deaktiviert hast und die Buttonleiste dennoch auf einer Seite darstellen möchtest.
Solltest du nicht in jedem Blogbeitrag oder Produkt ein Bild definiert haben, kannst du Platzhalter-Bilder aktivieren. Im Standard wird ein Platzhalter-Bild mit dem affiliatetheme.io Logo angezeigt.
Um eigene Platzhalter-Bilder zu laden, bieten wir dir die Möglichkeit für jede Ausgabe ein eigenes Platzhalter-Bild zu definieren. Diese unterscheiden sich hauptsächlich in der Größe.
Die folgenden Größen stellen wir zur Verfügung:
Verwendung | Größe |
---|---|
Auswahl von Produkten (Widget) | 50px x 50px |
Tabelle (Produkte) | 100px x 100px |
Thumbnail (Blog) | 150px x 150px |
Liste (Produkt) | 162px x 162px |
Grid (Produkt) | 262px x 262px |
Artikelbild (Sidebar 9/3, Blog) | 263px x 138px |
Artikelbild (Sidebar 8/4, Blog) | 360px x 189px |
Galerie (Produkt) | 360px x 360px |
Artikelbild Fullwidth (Sidebar 9/3, Blog) | 848px x 446px |
Artikelbild Fullwidth (ohne Sidebar, Blog) | 1140px x 600px |
Der letzte Tab Kontakt beinhaltet einige vordefiniert Felder für deine Kontaktdaten, die zum Beispiel im Datenschutz, Impressum oder der Kontaktseite dargestellt werden können. So kann man mit wenig Aufwand jegliche Adressdaten ändern, sollte sich einmal etwas ändern oder du die Seite verkaufen.
Die einzelnen Felder können über die Shortcodes unterhalb des Namens überall ausgegeben werden.
Hier findest du Informationen zu den Design-Einstellungen des Themes.
Unter dem Punkt Optionen › Design lässt sich der grundlegende Aufbau der Seite, also das Fundament, definieren. Du kannst bei jedem Bereich zwischen den Layout Optionen Fullwidth (Volle Breite) oder Boxed (zentrierte Darstellung der Seite) wechseln oder bestimmte Bereiche komplett ausblenden.
Die Optionen für den Slider / Teaser sind sehr überschaubar. Unter dem Punkt Optionen kannst du lediglich den Layout-Stil festlegen und die Slider global deaktivieren, falls gewünscht.
Jede Seite, jeder Beitrag sowie der Pagebuilder beinhalten ein eigenes Feld für den Slider sowie einzelne Optionen, wodurch sich dieser jedes Mal individuell einstellen lässt.
Die Optionen sind dann folgende:
In dem eben angesprochenen Punkt Bilder lassen sich die einzelnen “Slides” definieren. Hier haben wir mit einem sogenannten Repeaterfeld gearbeitet, das dir erlaubt unendlich viele Slides anzulegen.
Jedes dieser Repeaterfelder hat drei Optionen: Hintergrundfarbe, Bild und Text
Die Hintergrundfarbe kann definiert werden, wenn das Bild zum Beispiel nur halb so breit wie die Seite ist und einen Farbverlauf nach außen hat. Dadurch wirkt der Slider, als würde er über die komplette Seite gehen.
Aber auch, wenn du kein Bild verwendest, sondern nur Text kann dieser Balken mit der Hintergrundfarbe eingefärbt werden.
Wie schon angesprochen, kann auch nur ein Bild verwendet werden. Dann wird aus dem Solider ein statischer Banner.
Für die Verwendung der Breadcrumbs benötigst du das WordPress SEO Plugin von Yoast.
Ansonsten lässt sich auch hier wieder die Layout-Option wählen und du kannst entscheiden, ob die Breadcrumbs unter der Navigation oder über dem Footer dargestellt werden sollen.
Für den Content-Bereich lässt sich lediglich die Layout-Option Fullwidth oder Boxed wählen.
Neben den bekannten Layout-Optionen lässt sich der Footer auf Sticky setzen. Das bedeutet, egal wie hoch deine Seite ist, der Footer sitzt immer am unterem Bildschirmrand.
Sobald diese Option jedoch aktiviert ist findest du unter Design › Widgets 4 weitere Widget-Bereiche, in denen du alle in WordPress vorhandenen Widgets definieren kannst um einen „großen Footer“ zu erstellen.
Innerhalb des Footer (unterer / kleinerer Teil) kannst du, wie in der Topbar, einen Text (z.B. Copyright) sowie eine Navigation (z.B. für Datenschutz & Impressum) definieren.
Außerdem hast du hier die Möglichkeit unsere Webseite in deinem Footer zu verlinken („Zeige uns deine Liebe„). Der Link wird aber nur auf der Startseite im Footer platziert! Wir würden uns freuen! <3
In diesem Tab wird das Grundlayout definiert. Zudem kannst du hier das Logo (ebenfalls für Retina Displays), sowie das Favicon und das Apple Touch Icon definieren.
Bei der Topbar sind die Einstellungen relativ überschaubar. Du kannst diese ein- und ausschalten, die Layoutbreite wählen und den Aufbau definieren. Gedacht ist es so, dass es zum einen eine Navigation und zum anderen ein Textfeld gibt. Diese können ebenfalls in der Position (links/rechts) getauscht werden.
In diesem Tab lässt sich der eigentliche Kopfbereich der Seite definieren. Neben der bereits bekannten Layout-Optionen gibt es hier den Punkt Aufbau.
Hier haben wir 3 Headervarianten vordefiniert:
Die Navigation hat ebenfalls wieder ein paar nette Features, um die Seite etwas zu individualisieren.
Es lässt sich, wie immer das Layout definieren. Des Weiteren kannst du entscheiden, ob ein Dropdown Menü per Hover oder per Klick geöffnet werden soll.
Mit dem Häkchen bei Sticky Navigation dockt sich die Navigation beim Herunterscrollen auf der Seite am oberen Browser-Rand an.
Über die Punkte Desktop / Mobile Suche lässt sich ein Suchschlitz in die Navigation einbinden. Wenn mobile Suche aktiviert ist, wird beim Dropdown Menü auf dem Handy die Suche am unteren Ende angezeigt. Der Punkt Desktopsuche funktioniert hingegen nur, wenn der Header auf Logo oben, Navigation unten gesetzt ist. Dort wird dann in der Navigation ein Suchschlitz angezeigt.
Hier findest du Informationen zu den Blog-Einstellungen des Themes.
Als nächsten Hauptpunkt haben wir den Blog. Hier kann jedes einzelne Archiv (Kategorie-Übersicht, Datums-Archiv, Beiträge von Autoren, etc.) mit einigen Optionen angepasst werden.
An dieser Stelle findest du Einstellungen für die Beitragsseite.
Bestimme die Position deiner Sidebar auf der Archiv-Seite oder deaktiviere diese komplett.
Sofern du die Sidebar aktiviert hast, kannst du hier bestimmen, wie das Verhältnis von Inhalt und Sidebar sein soll. Du kannst also zwischen einer schmalen und breiteren Sidebar umschalten. Schaue einfach wie deine Widgets am besten wirken.
Mit dieser Einstellung kannst du „Meta-Angaben“ für deinen Beitrag aktivieren. Dies umfasst folgende Informationen, welche du einzeln ausblenden kannst:
Zudem kannst du bestimmten auf welcher Position im Beitrag diese Informationen erscheinen sollen.
Mit diesem Feature kannst du Informationen zum Author einblenden (Bild + Biografie).
Nun folgt ein etwas umfangreicherer Punkt, die ähnlichen Beiträge. Erst einmal lassen sich diese wie alles andere de-/aktivieren. Wenn du sie aktivierst, gibt es noch einige weitere Einstellungen.
Zum Beispiel, wie viele ähnliche Beiträge angezeigt werden sollen.
Dann das Layout. Hier können Beiträge als Raster (Grid) (Beispiel) dargestellt werden. Hierbei befinden sich 3 Beiträge mit Bild nebeneinander. Die zweite Option ist die Thumbnail (List). Hier werden Bilder links dargestellt und der Text erscheint rechts, also – was den Aufbau angeht – ähnlich wie die Blog-Ansicht „Thumbnail“. Alternativ können die Beiträge auch einfach nur als normale Liste angezeigt werden.
Anschließend kann du noch einen Filter einstellen. Entweder, wenn kein Filter gesetzt ist, werden einfach X zufällige Beiträge gezogen. Wenn du es etwas spezifischer brauchst, kannst du die Sortierung auch anhand der Kategorie oder den Schlagworten (oder beides) definieren. D.h. es werden nur Beiträge aus der gleichen Kategorie (und/oder mit den gleichen Schlagwörtern) angezeigt, die natürlich schon eher „ähnlich“ sind. Abschließend kannst du noch die Sortierung festgelegen.
Dieser Punkt betrifft die Artikel Navigation. Über diesen Punkt kannst du am Ende der Seite zum vorherigen oder nächsten Beitrag navigieren.
An dieser Stelle findest du allgemeine Einstellungen für den Blog.
Bestimme die Position deiner Sidebar auf der Archiv-Seite oder deaktiviere diese komplett.
Sofern du die Sidebar aktiviert hast, kannst du hier bestimmen, wie das Verhältnis von Inhalt und Sidebar sein soll. Du kannst also zwischen einer schmalen und breiteren Sidebar umschalten. Schaue einfach wie deine Widgets am besten wirken.
Definiere hier in welchem Stil die Blogbeiträge auf der Blog-Seite dargestellt werden sollen.
Bestimme hier die länge des automatischen Auszugs eines Blogbeitrags. Dieser wird in allen Übersichten (Blog sowie alle Archive) genutzt.
An dieser Stelle findest du Einstellungen für das Autoren Archiv.
Bestimme die Position deiner Sidebar auf der Archiv-Seite oder deaktiviere diese komplett.
Sofern du die Sidebar aktiviert hast, kannst du hier bestimmen, wie das Verhältnis von Inhalt und Sidebar sein soll. Du kannst also zwischen einer schmalen und breiteren Sidebar umschalten. Schaue einfach wie deine Widgets am besten wirken.
Definiere hier in welchem Stil die Blogbeiträge auf der Blog-Seite dargestellt werden sollen.
An dieser Stelle findest du Einstellungen für das Datums Archiv.
Bestimme die Position deiner Sidebar auf der Archiv-Seite oder deaktiviere diese komplett.
Sofern du die Sidebar aktiviert hast, kannst du hier bestimmen, wie das Verhältnis von Inhalt und Sidebar sein soll. Du kannst also zwischen einer schmalen und breiteren Sidebar umschalten. Schaue einfach wie deine Widgets am besten wirken.
Definiere hier in welchem Stil die Blogbeiträge auf der Blog-Seite dargestellt werden sollen.
An dieser Stelle findest du Einstellungen für die Kategorie-Archive.
Bestimme die Position deiner Sidebar auf der Archiv-Seite oder deaktiviere diese komplett.
Sofern du die Sidebar aktiviert hast, kannst du hier bestimmen, wie das Verhältnis von Inhalt und Sidebar sein soll. Du kannst also zwischen einer schmalen und breiteren Sidebar umschalten. Schaue einfach wie deine Widgets am besten wirken.
Definiere hier in welchem Stil die Blogbeiträge auf der Blog-Seite dargestellt werden sollen.
An dieser Stelle findest du Einstellungen das Schlagwörter Archiv.
Bestimme die Position deiner Sidebar auf der Archiv-Seite oder deaktiviere diese komplett.
Sofern du die Sidebar aktiviert hast, kannst du hier bestimmen, wie das Verhältnis von Inhalt und Sidebar sein soll. Du kannst also zwischen einer schmalen und breiteren Sidebar umschalten. Schaue einfach wie deine Widgets am besten wirken.
Definiere hier in welchem Stil die Blogbeiträge auf der Blog-Seite dargestellt werden sollen.
Hier findest du Informationen zu den Produkt-Einstellungen des Themes.
Wir haben kritische Stellen mit einem roten Ausrufezeichen (!)
versehen – bei diesen Einstellungen solltest du unbedingt deine Permalinks speichern.
Der Einsatz von Taxonomien ist sehr praktisch und wird empfohlen, wenn du viele Produkt besitzt und diese kategorisieren möchtest.
Grob gesagt sind Taxonomien das, was bei Beiträgen die Kategorien oder Schlagwörter sind. Wir bieten dir die Möglichkeit hiervon unendlich viele anzulegen. Um es aber für dich und den Besucher übersichtlich zu gestalten, ist es ratsam nur sinnvolle Kategorisierungen zu nutzen, als Beispiele:
Sobald du eine Taxonomie angelegt hast, kannst du während der Produktbearbeitung das Produkt entsprechend zuordnen, die Felder hierfür findest du in der rechten Spalte unterhalb des Veröffentlichen-Buttons und des Beitragsbildes.
Wenn du eine Taxonomie anlegst, gilt es folgende Felder auszufüllen:
Name | Beschreibung |
---|---|
Name | Wird u.A. im Backend und Frontend als Bezeichnung ausgegeben |
Datenbank-Name | Dieser Wert wird für die Speicherung in der Datenbank genutzt sowie für den Slug in der URL. Achte darauf das du in diesem Feld keine Leerzeichen, Sonderzeichen und Großbuchstaben verwendest. |
Abweichender Permalink | Wenn der Permalink (Slug) vom Datenbank-Namen abweichen soll, kannst du dies hier definieren. |
Hierarchie | WordPress bietet 2 Typen von Taxonomien, eine mit Hierarchie und eine ohne Hierarchie. Am besten vergleicht man das mit den beiden Taxonomien aus dem Bereich Beiträge:
|
Frontend | Du hast die Möglichkeit die Taxonomie im Frontend direkt anzeigen zu lassen, diese wird dann auf der Detailseite oder in der Grid-/Listenansicht oberhalb der Eigenschaften ausgegeben. Wenn du diesen Haken nicht setzt, kannst du die Taxonomie aber trotzdem für den Filter nutzen oder in der Navigation einsetzen. |
Darstellung | Unter diesem Punkt bestimmst du die Produktdarstellung auf der automatischen Archiv-Seite deiner Taxonomie. |
Sidebar | Bestimme die Position deiner Sidebar auf der Archiv-Seite oder deaktiviere diese komplett. |
Verhältnis (Inhalt / Sidebar) | Sofern du die Sidebar aktiviert hast, kannst du hier bestimmen, wie das Verhältnis von Inhalt und Sidebar sein soll. Du kannst also zwischen einer schmalen und breiteren Sidebar umschalten. Schaue einfach wie deine Widgets am besten wirken. |
Sortierung | Bestimme die Sortierung der Produkte auf der Archiv-Seite. |
Reihenfolge | Bestimme die Reihenfolge der Produkte auf der Archiv-Seite. |
Produkte pro Seite | Bestimme wieviele Produkte pro Seite angezeigt werden sollen. Achtung: WordPress hat Probleme mit dieser Einstellung – nutze den gleichen Wert wie unter Einstellungen > Lesen definiert. |
Benutzer-Filter | Soll der User einen Filter angezeigt bekommen in dem er die Darstellung sowie die Sortierung der Produkte manuell anpassen kann? |
Beschreibung für den Filter | Dieser Hinweis wird im Filter (Page Builder / Sidebar) unterhalb der Auswahl angezeigt. |
Sobald du eine Taxonomie angelegt hast, solltest du die Permalinks neu speichern um einen 404-Fehler zu vermeiden.
An dieser Stelle findest du die Einstellungen für den Preisvergleich. Neben einer kleinen Erklärung, wie du den Preisvergleich via Shortcode ausgibst, kannst du folgende Einstellungen vornehmen:
Preisvergleich ausgeben
Du kannst den Preisvergleich global aktivieren. Sobald ein Produkt mehr als einen Preis hat, wird der Preisvergleich auf der Produktseite dargestellt. Alternativ kannst du auch den Preisvergleich nur für einzelne Produkte aktivieren, öffne dazu die Produktseite.
Preisvergleich deaktivieren
Wenn du den Preisvergleich für einzelne Produkte aktiviert hast, kannst du diese mit dieser Option global deaktivieren. Das erspart dir die Arbeit jedes Produkt zu bearbeiten
Diese Optionen beziehen sich auf das Archiv der Produkte. Sofern du dieses nicht unter Allgemein deaktiviert hast, kannst du hier einige Einstellungen bezüglich des Layouts und der Darstellung der Produkte vornehmen.
Bestimme die Position deiner Sidebar oder deaktiviere diese komplett.
Sofern du die Sidebar aktiviert hast, kannst du hier bestimmen, wie das Verhältnis von Inhalt und Sidebar sein sollen. Du kannst also zwischen einer schmalen und breiteren Sidebar umschalten. Schaue einfach wie deine Widgets am besten wirken.
Bestimme die Darstellung der Produkte (Liste, Grid).
Lege die Anzahl der Produkte pro Seite fest. Der Wert -1 steht für alle, es wird keine Pagination ausgegeben.
Unter diesem Punkt bestimmst du die Produktdarstellung auf der automatischen Archiv-Seite deiner Taxonomie.
Mit dieser Option bietest du deinen Besuchern die Möglichkeit die Sortierung sowie die Darstellung der Produkte manuell zu steuern. Hierfür wird oberhalb der Auslistung eine neue Leiste hinzugefügt.
Sofern du einen Filter nutzen willst, kannst du hier alle Einstellungen für die Filter-Seite festlegen.
von | bis | Stepvalue | Steps bei max. |
---|---|---|---|
<= 1 >= 1 >5 >25 >50 > 200 |
<= 5 <= 25 <= 50 <= 200 |
0,01 0,1 0,5 1 5 10 |
(100 Steps) (50 Steps) (50 Steps) (50 Steps) (40 Steps) (10 Steps) |
Grundlagen des Filters: Um den Filter zu nutzen, musst du zunächst eine Seite anlegen, welche einen beliebigen Namen trägt, z.B. Filter oder Produktauswahl. Dieser Seite musst du anschließend das Template Filter zuweisen.
Die Grundlagen für den Filter sind gelegt. Jetzt kannst du einen oder mehrere Filter auf deiner Seite platzieren. Dazu hast du 2 verschiedene Methoden zur Verfügung:
Der horizontale Filter im Page Builder: Im Page Builder hast du die Möglichkeit einen horizontalen Filter einzusetzen. Füge einfach das Element “Filter” an der gewünschten Stelle hinzu und wähle aus, welche Elemente dem Nutzer zur Verfügung stehen sollen. Du hast die Auswahl zwischen folgenden Elementen:
Die “Eigenen Felder” haben eine Besonderheit: Es werden nur Felder des Typs Nummer, Ja/Nein und Auswahlfeld angezeigt. Alle weiteren Feldtypen sind nicht filterbar.
Felder des Typs Nummer werden automatisch als Slider dargestellt. Hier ein Beispiel:
Das Filter-Widget (Beispiel): Du kannst das Filter-Widget in jede vorhandene Sidebar einbinden. Du findest das Widget unter Design › Widgets unter dem Namen affiliatetheme.io › Filter. Nachdem du es eingesetzt hast, hast du die gleichen Optionen wie im horizontalen Filter im Page Builder, du kannst wählen zwischen:
Nach dem Speichern erscheint in der Sidebar an der gewünschten Position der Filter. In dem Widget hat der User jederzeit die Möglichkeit, die bereits eingestellten Parameter zurückzusetzen, dazu dient der Link “Filter zurücksetzen”.
In den Optionen › Produkte › Filter kannst du zusätzlich noch die Ausgabe der Produkte auf der Filter-Seite bestimmen. Du hast folgende Möglichkeiten:
Bestimme die Position deiner Sidebar auf der Filter-Seite oder deaktiviere diese komplett.
Sofern du die Sidebar aktiviert hast, kannst du hier bestimmen, wie das Verhältnis von Inhalt und Sidebar sein soll. Du kannst also zwischen einer schmalen und breiteren Sidebar umschalten. Schaue einfach wie deine Widgets am besten wirken.
Bestimme die Darstellung der Produkte (Liste, Grid).
Lege die Anzahl der Produkte pro Seite fest. Der Wert -1 steht für alle, es wird keine Pagination ausgegeben.
Mit dieser Option bietest du deinen Besuchern die Möglichkeit die Sortierung sowie die Darstellung der Produkte manuell zu steuern. Hierfür wird oberhalb der Auslistung eine neue Leiste hinzugefügt.
Hier findest du einige Einstellungen zu den Preisen deiner Produkte.
Mit dieser Option kannst du die Preise auf deiner ganzen Seite deaktivieren.
Dieses Feature ist sehr interessant. Wenn du diese Option aktivierst, wird der angegebene alte Preis (z.B. OVP) durchgestrichen neben dem aktuellen Preis angezeigt.
Wenn du z.B. ein Amazon, affilinet oder zanox Produkt über die API nutzt und bei der Preisaktualisierung festgestellt wird, dass ein billigerer Preis vorhanden ist, wird automatisch der alte teurere Preis in das Feld für den alten Preis eingetragen.
Hier kannst du das Format deiner Preisangaben festlegen.
Bestimme hier die Standardwährung deiner Produkte. Achtung: Dies gilt nur für neue Produkte – nicht für bestehende!
Hier kannst du wählen wie die Währung angezeigt werden soll.
Wird u.A. unterhalb des Preises angezeigt. Dieser Hinweis kann für jedes einzelne Produkt überschrieben werden. Das Feld findet man neben der Währung. Im Standard ist hier die Angabe „inkl. 19% gesetzlicher MwSt.“ vermerkt.
Bestimmte hier das Ausgabeformat für die Preisaktualisierung. Die Preisaktualiserung ist ein wichtiger Bestandteil, wenn du z.B. Produkte von Amazon bewirbst.
Hier kannst du bestimmen wo der Preishinweis angezeigt werden soll.
Im Standard werden Preise in deinem Produkt nach speichern nach dem Preis sortiert, damit der günstigste Preis immer oben steht. Wenn du dies nicht möchtest und lieber eine eigene Reihenfolge festlegen möchtest, dann deaktiviere die Sortierung der Preise hier.
An dieser Stelle hast du einige Eigenschaften um die Produktdetail-Seite anzupassen.
Bestimme die Position deiner Sidebar auf der Filter-Seite oder deaktiviere diese komplett.
Sofern du die Sidebar aktiviert hast, kannst du hier bestimmen, wie das Verhältnis von Inhalt und Sidebar sein soll. Du kannst also zwischen einer schmalen und breiteren Sidebar umschalten. Schaue einfach wie deine Widgets am besten wirken.
Mit dieser Einstellung kannst du den Preisverlauf aktivieren. Nach dem dieser aktiviert wurde, erscheint auf der Detailseite ein Preisverlauf. Es kann aber durchaus ein paar Tage dauern bis für die Chart genügend Daten (Preisänderungen) gesammelt wurden. Ein Beispiel für den Preisverlauf findest du hier.
Mit diesem Feature ermöglichst du Besuchern deiner Seite Produkte direkt in den Kommentaren zu bewerten. Dies beeinflusst die Sternebewertungen. Achtung: Du musst hierfür die Kommentare (Erfahrungsberichte) aktiviert haben!
Dieser Punkt ist etwas komplexer. Du hast die Möglichkeit, zu jedem Produkt auch „ähnliche Produkte“ darzustellen, das hilft dem Besucher ggf. passende Produkte zu finden und steigert somit auch die Interaktion und Verweildauer des Besuchers. Die ähnlichen Produkte erscheinen (sofern aktiviert) in einem Tab unterhalb der Produktdetails. Du hast einige Möglichkeiten, um die ähnlichen Produkte bestmöglich zu filtern:
Auswahl einschränken: Nach welchem Kriterium sollen die Produkte in der Datenbank gefiltert werden? Du hast die Möglichkeit, die Produkte nach vorhandenen Taxonomien zu filtern. Wenn du also ein Produkt mit der Taxonomie Hersteller und dem Wert “Siemens” markiert hast, werden weitere Produkte des selben Herstellers gesucht.
Anzahl der Produkte: Hier kannst du die Anzahl der Produkte festlegen, die maximal angezeigt werden soll. Bedenke bitte: Es gibt vermutlich nicht zu jedem Produkt x Produkte die diesem ähneln – also wirst du ggf. auch weniger Produkte angezeigt bekommen.
Layout: Bestimme die Darstellung der Produkte (Liste, Grid).
Sortierung: Bestimme die Sortierung der Produkte.
Reihenfolge: Bestimme die Reihenfolge der Produkte.
Du hast die Möglichkeit, zu einem gewissen Produkt auch das direkt das passende Zubehör zu verlinken. Wenn du beispielsweise Skateboards anbietest, kannst du direkt einen Helm oder andere Schutzkleidung verlinken. Das Zubehör erscheint, wie auch die ähnlichen Produkte, in einem Tab unterhalb der Produktdetails.
Layout: Bestimme die Darstellung der Produkte (Liste, Grid).
Wenn du sehr viele Eigenschaften für deine Produkte verwendest, kannst du diese auch einem extra Bereich (z.B. Tab) auf deiner Produktseite anzeigen lassen, dieses Feature nennen wir : Produktdaten. Wenn du die Produktdaten aktivierst, kannst du eine Feld-Gruppe mit der Regel Ansicht = Produktdaten auf diese Position legen. Den umgang mit Feld-Gruppen & Regeln beschrieben wir sehr ausführlich in diesem Blogbeitrag.
Standardmäßig werden Informationen wie Beschreibung, Erfahrungsberichte, ähnliche Produkte oder Zubehör in Tabs angezeigt. Wenn du eine Darstellung ohne Tabs möchtest, musst du diese Einstellung aktivieren.
In diesem Tab befinden sich einige Informationen, die wir so direkt nicht zuordnen konnten aber dennoch sehr wichtig sind. Du hast folgende Einstellungen:
Mit dieser Option werden die Produktbilder direkt auf die Ziel-URL verlinkt.
Hier kannst du das Linkziel für ausgehende Links (z.B. Produktlink) bestimmen.
Mit dieser Einstellung kannst du die Sterne-Bewertungen global deaktivieren.
Mit dieser Einstellung kannst du die Eigenen Bewertungen (Reviews) global deaktivieren.
Fallback für Ja/Nein Feld
Wenn du ein Ja/Nein-Feld für Produkteigenschaft nutzt, kannst du hier festlegen, was angezeigt werden soll, wenn das Feld gechecked wurde oder nicht. Standardmäßig ist für „Ja“ ein Häkchen und für „Nein“ ein Kreuz.
Du kannst in diesem Feld HTML Code verwenden, z.B. für ein Font-Awesome Icon. Eine Liste von passenden Icons findest du hier oder hier.
Du hättest z.B. auch die Möglichkeit, ein einfaches Bild zu nutzen. Hierzu müsstest du das img-Tag (http://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/Multimedia_und_Grafiken/Grafiken) nutzen.
Wenn in der Vergleichstabelle bei einem Produkt ein Feld nicht ausgefüllt ist, erscheint ein Fallback, dieser kann hier definiert werden.
Mit dieser Option hast du die Möglichkeit in der Grid-Ansicht eine Taxonomie auszugeben. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn du z.B. den Hersteller oder die Marke angeben willst. Die Ausgabe erfolgt oberhalb des Produkttitels. Wenn du diesen Punkt aktivierst, kannst du nebenstehend die Taxonomie auswählen, die hierfür genutzt werden soll.
Mit dieser Einstellung kannst du die Buttons außerhalb vom Overlay verstecken (Grid-Hover).
Mit dieser Einstellung kannst du die Buttons im Overlay verstecken (Grid-Hover).
Mit dieser Einstellung kannst du die Bilder im Overlay verstecken (Grid-Hover).
Mit dieser Einstellung kannst du den Text im Overlay verstecken (Grid-Hover).
(!)
Sobald du den Fakeshop aktivierst, besitzt dein Shop keine Produktdetail-Seiten mehr und verlinkt sofort auf die Ziel URL, welche du im Produkt hinterlegst. Solltest du mehrere Preise pro Produkt definiert haben, wird immer der oberste Preis genommen. Für Fakeshops ist es generell nicht ratsam mehrere Preise pro Produkt zu pflegen.
(!)
Mit dieser Option kannst du die URL Struktur der Produkte anpassen. Im Standard sind deine Produkte mit folgender URL aufrufbar:
http://deineurl.de/product/produkt-name/
Du kannst den Wert product nach Belieben anpassen oder komplett entfernen. Achte aber bitte darauf, dass das Entfernen des Slugs bei einigen Installationen zu 404-Fehlern führen kann. Prüfe danach deine Webseite unbedingt auf Fehler.
(!)
WordPress erstellt für jeden Beitrags-Typ automatisch ein Archiv, so auch für Produkte. Mit dieser Option kannst du die URL des Archives anpassen oder das Archiv komplett deaktivieren. Im Standard ist die Archive URL wie folgt:
http://deineurl.de/product/
Solltest du das Archiv deaktivieren, musst du ggf. eine Weiterleitung für diese URL einrichten, da die Besucher andernfalls auf einer Fehlerseite landen könnten.
(!)
Mit dem Cloaker kannst du die Produkt Ziel-URLs verschleiern, so ist für den Besucher nicht sofort ersichtlich, auf welcher Seite er landen wird und die URLs sind zudem wesentlich kürzer. Darüber hinaus kannst du dadurch die ausgehenden Klicks einfacher tracken. Der Aufbau einer URL ist standardmäßig wie folgt:
http://deineurl.de/out
/%product_id%/%price_id%/
Wenn du den Cloaker aktivierst, hast du zusätzlich die Möglichkeit die URL anzupassen. So kannst du den Part /out/
verändern.
An dieser Stelle kannst du die Ausgabe der Produktbuttons steuern. Das Theme hat generell zwei Arten von Buttons:
Die Option „Deaktivieren“ deaktiviert den jeweiligen Button global, so wird dieser an jeder Stelle im Theme ausgeblendet.
Buttons werden an verschiedenen Stellen angezeigt. An manchen Stellen ist mehr, an manchen Stellen weniger Platz. Daher haben wir uns dazu entschieden, zwei Varianten der Button-Texte anzubieten um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Wird u.A. auf der Produktdetail-Seite verwendet, hier hast du ausreichend Platz.
Wird u.A. in der Grid-, List-, Tabellen- oder Widget-Darstellung verwendet. Bitte wähle eine kurze Beschriftung – der Platz ist knapp.
Diese Option bietet dir die Möglichkeit, in der Grid-Ansicht die Buttons auch untereinander anzeigen zu lassen. So gewinnst du u.A. mehr Platz.
Sofern du eine Schnittstelle (Amazon, affilinet, zanox, …) verwendest, hast du die Möglichkeit die Buttontexte, speziell für Produkte diesen Anbieters, anzupassen. Öffne hierzu die Einstellungen der Schnittstelle und klicke auf den Tab Buttons. Weitere Informationen hierzu findest du in den Beschreibungen der Schnittstellen.
Hier findest du Informationen zu den Shop-Einstellungen des Themes.
Wir haben kritische Stellen mit einem roten Ausrufezeichen versehen – bei diesen Einstellungen solltest du unbedingt deine Permalinks speichern.
(!)
Mit dieser Option kannst du die URL Struktur der Shops anpassen. Im Standard sind deine Shops mit folgender URL aufrufbar:
http://deineurl.de/shop/shop-name
Du kannst den Wert “shop” nach Belieben anpassen oder komplett entfernen. Achte aber bitte darauf, dass das Entfernen des Slugs bei einigen Installationen für 404-Fehlern führen kann. Prüfe danach genau deine Webseite auf Fehler.
(!)
WordPress erstellt für jeden Beitragstyp automatisch ein Archiv, so auch für Shops. Mit dieser Option kannst du die URL des Archivs anpassen oder das Archive komplett deaktivieren.
Im Standard ist die Archive URL wie folgt:
http://deineurl.de/shop/
Solltest du das Archiv deaktivieren, solltest du ggf. eine Weiterleitung für diese URL einrichten, da die Besucher andernfalls auf einer Fehlerseite landen könnten.
Hier kannst du Einstellungen für die Archiv-Seite vornehmen.
Bestimme die Position deiner Sidebar auf der Archiv-Seite oder deaktiviere diese komplett.
Sofern du die Sidebar aktiviert hast, kannst du hier bestimmen, wie das Verhältnis von Inhalt und Sidebar sein soll. Du kannst also zwischen einer schmalen und breiteren Sidebar umschalten. Schaue einfach wie deine Widgets am besten wirken.
Definiere wieviele Shops du pro Seite angezeigt haben willst. Wenn du als -1 wählst, werden alle Shops OHNE Pagination angezeigt.
Hier kannst du Einstellungen für die Single-Seite vornehmen.
Bestimme die Position deiner Sidebar auf der Archive-Seite oder deaktiviere diese komplett.
Sofern du die Sidebar aktiviert hast, kannst du hier bestimmen, wie das Verhältnis von Inhalt und Sidebar sein soll. Du kannst also zwischen einer schmalen und breiteren Sidebar umschalten. Schaue einfach wie deine Widgets am besten wirken.
Definiere wieviele Shops du pro Seite angezeigt haben willst. Wenn du als -1 wählst, werden alle Shops OHNE Pagination angezeigt.